Skip to main content

Rheinland

Der REFA-Standort Rheinland

Hauptmenü refa-nordwest.de:

DIE REFA-Grundausbildung: Industrial Engineering und Lean Management

Industrial Engineering und Lean Management Seminar
  • Eventdisplay Seminare rechte Seite: {seminar article=ielm bvno=1}
  • Eventdisplay Seminare Startpreis: {seminar article=ielm show_price=1}
  • Sub-Headline: Startseminar zur REFA-Grundausbildung – auch als Einzelseminar buchbar

Das Industrial Engineering (IE) zielt darauf ab, die Effizienz der Kernprozesse einer Organisation durch Steigerung des Outputs der einzelnen Arbeitssysteme zu erhöhen. Allerdings kann das IE erst wirksam werden, wenn die Begriffe Unternehmen, Prozess und Arbeitssystem klar definiert sind. Zudem muss transparent sein, welche Zusammenhänge zwischen den eingesetzten Menschen, der Technik und der Organisation bestehen. Das Lean Management als Führungsinstrument ist das Bindeglied zu einem humanorientierten Produktivitätsmanagement.

Im ersten Teil der REFA-Grundausbildung werden Ihnen die grundlegenden Begriffe und Zusammenhänge vermittelt. Sie lernen die Bedeutung der Arbeits- und Prozessdaten kennen, die als Grundlage aller Gestaltungsansätze dienen, und erhalten einen Überblick über etablierte Methoden zur Datenerhebung und -verwendung. Mit diesem Wissen sind Sie in der Lage, nachzuvollziehen, wie Arbeitssysteme und Prozesse unter Einbeziehung des Faktors Mensch systematisch gestaltet werden können. Zudem erfahren Sie, wie Sie durch die Anwendung von Lean-Prinzipien Verschwendung vermeiden und so Ressourcen besser nutzen, Prozesse kontinuierlich verbessern und eine Unternehmenskultur des ständigen Lernens schaffen können, was zu einer nachhaltigeren Wettbewerbsfähigkeit führt.

Seminarziele

  • Sie wissen, worum es sich bei Unternehmen, Prozessen und Arbeitssystemen handelt und in welchem Zusammenhang sie stehen.
  • Sie entdecken die Prozessoptimierung als eine der Grundlagen zur Effizienzsteigerung.
  • Sie kennen die REFA-Prinzipien zur Prozessoptimierung, die sich aus dem Lean Management ableiten lassen.
  • Sie wissen, was Arbeitsdaten sind und welche Bedeutung sie für die Darstellung, die Analyse und die Gestaltung von Prozessen haben.
  • Sie haben den Überblick über die Methoden, die Ihnen zur Erhebung und Auswertung der Arbeitsdaten zur Verfügung stehen.
  • Sie können anhand der REFA-Planungssystematik Optimierungsansätze bei Arbeitssystemen und Prozessen aufzeigen.
  • Sie verstehen die Relevanz von Ergonomie und schlanker Führung für ein humanorientiertes Produktivitätsmanagement.
  • Sie setzen Ihr Know-how dafür ein, Arbeitssysteme produktiv und menschengerecht zu gestalten.
  • Sie kennen die rechtlichen Anforderungen an die Arbeitsplatzgestaltung

Seminarinhalte

  • Prozessoptimierung im Unternehmen
  • REFA-Prinzipien der Prozessoptimierung und des Lean Managements
  • Digitalisierung und Industrie 4.0
  • Arbeitsdaten im Unternehmen
  • Systematische Arbeits- und Prozessgestaltung
  • Multimomentaufnahme
  • Arbeit produktiv und menschengerecht gestalten
  • Humanorientiertes Produktivitätsmanagement
  • Aufgaben des REFA-Process-Optimizers

Zertifikat

Nach einer bestandenen Abschlussprüfung zum ersten Teil der REFA-Grundausbildung erhalten Sie ein Zeugnis über Ihre erfolgreiche Teilnahme am Seminar „Industrial Engineering und Lean Management“

DIE REFA-Grundausbildung: REFA-Arbeitsdatenmanagement

DIE REFA-Grundausbildung: REFA-Arbeitsdatenmanagement
  • Eventdisplay Seminare rechte Seite: {seminar article=apdm bvno=1}
  • Eventdisplay Seminare Startpreis: {seminar article=apdm show_price=1}
  • Sub-Headline: Teil 2 der REFA-Grundausbildung

Arbeitsdaten bilden die Grundlage für die Entwicklung konkreter Ansätze zur Gestaltung und Verbesserung von Arbeitssystemen und Prozessen. Sie stellen somit das Fundament einer Arbeitswelt dar, die sich an den Bedürfnissen der Menschen orientiert. Aus den ermittelten Ist-Daten werden Soll-Daten abgeleitet, die zur Planung, Gestaltung und Bewertung von Tätigkeiten und Prozessen verwendet werden. Dabei sind Mensch, Technik und Organisation angemessen zu berücksichtigen.

Im zweiten Teil der REFA-Grundausbildung liegt der Fokus auf der Ermittlung und Weiterverarbeitung von Ist-Zeiten durch Zeitstudien nach REFA-Standards. Sie erhalten das methodische Rüstzeug, um betriebliche Daten systematisch zu ermitteln, zu analysieren und zur Planung, Gestaltung und Steuerung einzusetzen. Mit diesem „Plus“ ergänzen Sie Ihre im ersten Teil der REFA-Grundausbildung erworbenen Kompetenzen.

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte, Handwerks- und Industriemeister, Techniker sowie Mitarbeiter aus Montage, Arbeitsvorbereitung, Produktions- bzw. Fertigungsplanung und -steuerung, Industrial Engineering, Prozessmanagement und Qualitätssicherung.

Seminarziele

  • Sie können die Aufgaben des Arbeitsdatenmanagements und dessen Bedeutung für das Unternehmen beschreiben.
  • Sie kennen verschiedene Methoden des Arbeitsdatenmanagements und deren Vor- und Nachteile.
  • Sie wissen, nach welchen Kriterien Sie die Methode zur Ermittlung der Arbeitsdaten auswählen.
  • Sie sind imstande, das Zusammenwirken von Mensch, Betriebsmittel, Arbeitsgegenstand und Information im Arbeitssystem eindeutig zu erfassen, systematisch zu gliedern und zeitlich zu bewerten.
  • Sie verfügen über das Wissen, eine REFA-Zeitstudie systematisch vorzubereiten, zu organisieren, durchzuführen, auszuwerten und zu beurteilen.
  • Sie können die verschiedenen Methoden zur Verteilzeiterfassung sowie deren Vor- und Nachteile erläutern.
  • Sie können den REFA-Standard „Planzeitbaustein Bildung“ anwenden. Sie kennen Möglichkeiten zur Digitalisierung der Arbeitsdatenermittlung.

Seminarinhalte

  • Arbeitsdatenmanagement
  • Der REFA-Standard „Zeitstudie“
  • Die Stufen der REFA-Zeitstudie
  • Softwareeinsatz bei REFA-Zeitstudien
  • Ermittlung von Auftrags- und Belegungszeiten
  • Verteilzeiten
  • Planzeitbausteine
  • Digitalisierung im Arbeitsdatenmanagement

Zertifikat

Nach einer bestandenen Abschlussprüfung zum zweiten Teil der REFA-Grundausbildung erhalten Sie ein Zeugnis über Ihre erfolgreiche Teilnahme am Seminar „REFA-Arbeitsdatenmanagement“

DIE REFA-Grundausbildung: Produktive und humanorientierte Prozessgestaltung

Produktive und humanorientierte Prozessgestaltung Seminar
  • Eventdisplay Seminare rechte Seite: {seminar article=php bvno=1}
  • Eventdisplay Seminare Startpreis: {seminar article=php show_price=1}
  • Sub-Headline: Teil 3 der REFA-Grundausbildung

Der dritte Teil der REFA-Grundausbildung baut auf dem Management von Arbeitsdaten auf und vervollständigt Ihre Expertise. Das Ziel dieses Seminars ist, Arbeitssysteme und Prozesse bis hin zu komplexen Produktionsabläufen sowohl effizient als auch menschlich zu gestalten. Die hierfür erforderlichen REFA- und Lean-Methoden werden vorgestellt und vertieft. In dem Spannungsfeld von Mensch, Technik und Organisation entwickelt sich der zunächst rein betriebswirtschaftliche Ansatz de

Seminarziele

  • Sie sind in der Lage, Arbeitsaufgaben und Prozesse zu gliedern, zu verbessern und zu gestalten.
  • Sie können die Aufgaben der prozessorientierten Arbeitsorganisation erläutern und Vorschläge zur Humanisierung der bestehenden Arbeitsorganisation entwickeln.
  • Sie sind imstande, die Ziele des ganzheitlichen Produktionssystems zu erläutern, und wissen, wie diese Ziele sinnvoll gestaltet werden können. 
  • Sie sind fähig, eine Wertstromanalyse zu organisieren und durchzuführen.
  • Sie können den Rüstablauf optimieren.
  • Sie beherrschen Lean-Methoden, können Verbesserungsprojekte mithilfe von Coaching-Kata organisieren, ein Kanban-System installieren und einführen sowie erklären, was unter Shopfloor-Management zu verstehen ist.

Seminarinhalte

  • Aufgaben und Prozesse
  • Prozessorientierte Arbeitsorganisation
  • Grundlagen der Produktionssystemgestaltung
  • Wertstromanalyse
  • REFA-Rüstoptimierung
  • Arbeitsdatenermittlung bei Gruppen- und Mehrstellenorganisation
  • Kanban einrichten
  • Shopfloor-Management
  • Coaching- und Verbesserungs-Kata
  • Einsatz digitaler Assistenzsysteme
  • Methoden zur Gestaltung ganzheitlicher Produktionssystem

Zugangsvoraussetzungen

Zertifikat

Nach einer bestandenen Abschlussprüfung zum dritten Teil der REFA-Grundausbildung erhalten Sie ein Zeugnis über Ihre erfolgreiche Teilnahme am Seminar  „Produktive und humanorientierte Prozessgestaltung“

DIE REFA-Grundausbildung: Hands-on-Methodentraining

Hands-on-Methodentraining REFA Grundausbildung
  • Eventdisplay Seminare rechte Seite: {seminar article=hom bvno=1}
  • Eventdisplay Seminare Startpreis: {seminar article=hom show_price=1}
  • Sub-Headline: Teil 4 der REFA-Grundausbildung

Grau ist alle Theorie – farbig und lebendig wird sie erst durch den Praxisbezug. Diesem Grundsatz folgend bildet die Praxiswoche mit dem Hands-on-Methodentraining einen zentralen Bestandteil der REFA-Grundausbildung. Das Hauptziel dieser Woche ist, das Lernen auf zwei Kanälen zu ermöglichen: Der vermittelte Stoff wird nicht nur verstanden und geistig erfasst, sondern auch praktisch umgesetzt. Durch diese Kombination wird der Lernerfolg nachweislich deutlich verbessert und das erworbene Wissen nachhaltig vertieft. An einem durchgängigen Fallbeispiel wird die reine Kopfarbeit laufend mit dem Einsatz der Hände unterstützt.

 

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte, Handwerks- und Industriemeister, Techniker sowie Mitarbeiter aus Montage, Arbeitsvorbereitung, Produktions- bzw. Fertigungsplanung und -steuerung, Industrial Engineering, Prozessmanagement und Qualitätssicherung.

Seminarziele

  • Sie eignen sich das Know-how für die Anwendung und die Umsetzung der erlernten REFA-Methoden ganz praktisch an.
  • Sie vertiefen das Arbeiten in der Gruppe, indem Sie Prozesse analysieren, bewerten und gestalten, Arbeitsdaten ermitteln und Arbeitsplätze optimieren.
  • Die Rolle von Prozessanalysen wird klar – als Basis überzeugender Argumente in der Gruppendiskussion und bei den Präsentationen der Ergebnisse.

Seminarinhalte

  • Zu entwickeln ist eine effiziente arbeitsorganisatorische Lösung für die Montage unterschiedlicher LkwModelle.
  • Im Fokus stehen das Erkennen und das Aufdecken von Verbesserungsmöglichkeiten und Gestaltungsoptionen.
  • Sie stärken Ihre Kompetenz zur professionellen Präsentation von Arbeitsergebnissen.

Ihr Trainer begleitet Sie als Coach und unterstützt Sie während der gesamten Praxiswoche.

Ihre Gestaltungslösungen und erarbeiteten Unterlagen nehmen Sie mit in Ihren Betrieb. So können Sie die erlernten Methoden gleich am Arbeitsplatz umsetzen.

Urkunde

Nach den bestandenen Prüfungen zu den ersten drei Teilen der REFA-Grundausbildung und nach erfolgreichem Abschluss der Praxiswoche (Ergebnispräsentation des Fallbeispiels) erhalten Sie die Urkunde REFA-Grundschein mit dem dazugehörigen Titel REFA-Process-Optimizer".

REFA-Industrial Engineer

Globalisierung und Digitalisierung sorgen für einen immer schnelleren Wandel des unternehmerischen Umfelds. Innovationszyklen werden kürzer, die „Time to Market“ von der Entwicklung bis zur Marktreife von Produkten und Dienstleistungen nimmt ab. Um in diesem beschleunigten Wettbewerb zu bestehen, müssen Unternehmen auf die Herausforderungen reagieren und ihre Organisation und ihre Abläufe anpassen – den „Change“ einleiten und umsetzen. Der REFA – Industrial Engineer als professioneller Change Manager begleitet die Veränderungsprozesse nicht nur, sondern gestaltet sie auch aktiv.


Der REFA – Industrial Engineer verfügt über eine hohe Fachkompetenz, profundes Praxiswissen und eine umfassende Methodenkenntnis. Er ist in der Lage, Systeme zu verstehen, zu steuern und zu verändern und dabei die Chancen und Risiken von neuen Entwicklungen – wie „Industrie 4.0“ und „Digitale Transformation“ – abzuschätzen. Als innovative, dynamische und leistungsstarke Persönlichkeit leitet er geeignete Maßnahmen daraus ab, präsentiert sie überzeugend der Geschäftsführung und kommuniziert ihre Umsetzung gegenüber den Mitarbeitenden. Hohe Sozial- und Führungskompetenz helfen dem REFA –Industrial Engineer dabei, diese Schlüsselposition adäquat auszufüllen.

Ihr Thema? – Die Zielgruppen

Strategisch und planerisch tätige Fach- und Führungskräfte mit Hochschulabschluss

Zugangsvoraussetzungen

  • ingenieurwissenschaftliches oder technisches Bachelor- oder Masterstudium
  • grundlegende Kenntnisse aus dem Bereich „Industrial Engineering (IE)“, vorzugsweise durch Teilnahme:
  • an der „REFA-Grundausbildung 4.0“ oder
  • am Seminar „REFA-Grundwissen für Führungskräfte“
  • alternativ durch ein IE-Studium oder langjährige Berufserfahrung im IE
  • Ihr Nutzen – die Ziele der Ausbildung

Als REFA – Industrial Engineer gehören sie zu den Fach- und Führungskräften, die

  • Veränderungspotenziale erkennen, bewerten und erschließen können
  • das Unternehmenssystem, die Prozessorganisation und das Industrial Engineering strategisch aufstellen
  • die Industrie 4.0 und die Digitale Transformation zielgerichtet in Ihrem Unternehmen umsetzen
  • ein humanorientiertes Produktivitätsmanagement gestalten und umsetzen
  • Führungsaufgaben mit Personal- und Projektverantwortung übernehmen
  • die Herausforderungen an Ihr Unternehmen erkennen und diese durch aktives Change Management erfolgreich bewältigen

Dauer der Ausbildung

Die Ausbildung besteht aus sieben Seminaren und dauert insgesamt 23 Tage. Fach- und Methodenwissen wird durch Vorträge vermittelt und mit Übungen, Fallbeispielen und Planspielen vertieft. Ein durchgängiges Fallbeispiel über alle Seminare sowie das die Ausbildung abschließende Seminar ,,Industrial Engineering in der Praxis – REFA-Modellfabrik“ sorgen für einen intensiven und nachhaltigen Wissenstransfer.

Ihre Ansprechpartner vor Ort

Sie haben Fragen zum Thema berufliche Weiterbildung oder ganz speziell zu einem unserer Seminare? Sie möchten REFA-Mitglied werden? Sie benötigen Informationen zu möglichen Förderprogrammen? Unsere Ansprechpartner vor Ort stehen Ihnen jederzeit gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Nutzen Sie das profunde REFA-Wissen zur Sicherung Ihres unternehmerischen Erfolgs oder für Ihr persönliches berufliches Fortkommen!

Sollte kein Ansprechpartner angezeigt werden, geben Sie bitte Ihre Postleitzahl in das dafür vorgesehene Feld ein.