Die REFA-Grundausbildung - Teil 1: Analyse und Gestaltung von Arbeit und Prozessen

Unternehmen aller Branchen und Größen haben sich auf die Herausforderungen einzustellen, welche die fortschreitende Digitalisierung und die aufkommende Industrie 4.0 mit sich bringen – und ihre Geschäftsprozesse umzustellen und daran anzupassen.
Lean Production wird als eine Antwort darauf gesehen. Aber was bedeutet das konkret für die Arbeitswelt? Welche Methoden und Werkzeuge werden dazu wie eingesetzt?
Die Antworten auf diese Fragen erhalten Sie in diesem ersten Teil der REFA-Grundausbildung 4.0.
Sie erfahren, welche Methoden Ihnen als REFA-Arbeitsorganisator/-in zur Verfügung stehen, um Arbeitssysteme und betriebliche Abläufe zu analysieren. Ihnen werden Möglichkeiten aufgezeigt, um auf dieser Basis Arbeitsprozesse zu gestalten und zu optimieren, um sie an die gewachsenen Anforderungen anzupassen. Damit leisten Sie in Ihrem Unternehmen einen wertvollen Beitrag bei der Digitalen Transformation.
Ihr Nutzen – die Seminarziele
- Sie kennen die REFA-Methoden zur Analyse, Gestaltung und Optimierung von Arbeitsplätzen und -prozessen.
- Sie verstehen die Bedeutung von Arbeitsdaten für das Lean Management und für die Industrie 4.0.
- Sie sehen die Einsatzpotenziale der REFA-Methoden in einer digitalisierten Arbeitswelt.
- Sie wissen, welche organisatorischen Voraussetzungen für die effiziente Umsetzung des Konzeptes Industrie 4.0 geschaffen werden müssen.
- Sie verstehen die Funktion des REFA-Arbeitssystems als betriebliche Leistungseinheit und Prozessbaustein.
- Sie setzen REFA-Standardprogramme zur systematischen Gestaltung von Arbeitssystemen und Prozessen ein.
- Sie sind mit den Methoden zur Analyse, Darstellung und Gestaltung betrieblicher Arbeitsaufgaben und Prozesse vertraut.
- Sie kennen die Methoden und Konzepte der Lean Production.
- Sie kennen die verschiedenen REFA-Ablauf- und -Zeitarten zur systematischen Gliederung von Arbeitsabläufen und können den Zeitbedarf für Prozesse ermitteln.
Ihr Training – die Seminarinhalte
- REFA-Methoden in der digitalisierten Arbeitswelt NEU !
- Das REFA-Arbeitssystem – Leistungseinheit und Prozessbaustein
- Arbeitsaufgaben und Prozesse – Gliederung und Darstellung
- Prozessorientierte Arbeitsorganisation
- Lean Production – Methoden und Konzepte NEU !
- Arbeitsdatenmanagement – Grundlagen, Methoden, Ablauf- und Zeitarten
Ihr Einstieg – unsere Empfehlung
- Abgeschlossene Berufsausbildung
- Mehrjährige Berufserfahrung im Bereich Arbeitsorganisation oder Industrial Engineering
Ihr Abschluss – das Zertifikat
Nach einer bestandenen schriftlichen Abschlussprüfung zum Teil 1 der REFA-Grundausbildung 4.0 erhalten Sie ein Zeugnis über Ihre erfolgreiche Teilnahme am Seminar.
Zurzeit keine Termine vorhanden.
Ihre Ansprechpartnerin
Anja Kleinheisterkamp
Geschäftsstelle Dortmund
Fon: +49 (0) 231 758100 21