DIE REFA-Grundausbildung: Produktive und humanorientierte Prozessgestaltung

Der dritte Teil der REFA-Grundausbildung baut auf dem Management von Arbeitsdaten auf und vervollständigt Ihre Expertise. Das Ziel dieses Seminars ist, Arbeitssysteme und Prozesse bis hin zu komplexen Produktionsabläufen sowohl effizient als auch menschlich zu gestalten. Die hierfür erforderlichen REFA- und Lean-Methoden werden vorgestellt und vertieft. In dem Spannungsfeld von Mensch, Technik und Organisation entwickelt sich der zunächst rein betriebswirtschaftliche Ansatz de
Seminarziele
- Sie sind in der Lage, Arbeitsaufgaben und Prozesse zu gliedern, zu verbessern und zu gestalten.
- Sie können die Aufgaben der prozessorientierten Arbeitsorganisation erläutern und Vorschläge zur Humanisierung der bestehenden Arbeitsorganisation entwickeln.
- Sie sind imstande, die Ziele des ganzheitlichen Produktionssystems zu erläutern, und wissen, wie diese Ziele sinnvoll gestaltet werden können.
- Sie sind fähig, eine Wertstromanalyse zu organisieren und durchzuführen.
- Sie können den Rüstablauf optimieren.
- Sie beherrschen Lean-Methoden, können Verbesserungsprojekte mithilfe von Coaching-Kata organisieren, ein Kanban-System installieren und einführen sowie erklären, was unter Shopfloor-Management zu verstehen ist.
Seminarinhalte
- Aufgaben und Prozesse
- Prozessorientierte Arbeitsorganisation
- Grundlagen der Produktionssystemgestaltung
- Wertstromanalyse
- REFA-Rüstoptimierung
- Arbeitsdatenermittlung bei Gruppen- und Mehrstellenorganisation
- Kanban einrichten
- Shopfloor-Management
- Coaching- und Verbesserungs-Kata
- Einsatz digitaler Assistenzsysteme
- Methoden zur Gestaltung ganzheitlicher Produktionssystem
Zertifikat
Nach einer bestandenen Abschlussprüfung zum dritten Teil der REFA-Grundausbildung erhalten Sie ein Zeugnis über Ihre erfolgreiche Teilnahme am Seminar „Produktive und humanorientierte Prozessgestaltung“
Dortmund
20.10 - 24.10.2025 Vollzeit | Online |
|
Dortmund
23.02 - 27.02.2026 Vollzeit | Online |
Ihre Ansprechpartnerin
Anja Kleinheisterkamp
Geschäftsstelle Dortmund
Fon: +49 (0) 231 758100 21