REFA-Grundausbildung 4.0 für Techniker/-innen und Meister-Absolvent/-innen

Als Techniker/-in oder Meister/-in sind Sie einer der Eckpfeiler in der Produktion. Damit nehmen Sie eine Schlüsselposition im Betrieb ein, um die Herausforderungen, der sich Ihr Arbeitgeber im Rahmen der Digitalen Transformation stellen muss, zu erkennen und diese zu bewältigen. Lange Zeit bewährte Konzepte greifen aber oftmals nicht mehr. Organisationen müssen sich umstellen und den Wechsel einläuten: Ihre Kompetenz als Arbeitsorganisator/-in ist gefordert.
Mit diesem zweiten Teil der REFA-Grundausbildung 4.0 vervollständigen Sie Ihre persönliche Basiskompetenz in der Arbeitsorganisation und im Industrial Engineering.
Dabei erfahren Sie, mit welchen der Methoden aus dem kennengelernten Spektrum Sie jeweils spezifische Daten systematisch erheben und analysieren. Ihnen ist die Bedeutung der Zeitdaten bewusst, die als besonders relevante betriebliche Prozessdaten über die REFA-Zeitstudie ermittelt werden. Sie sind in der Lage, diese Daten zur Planung und Steuerung der Arbeitsabläufe einzusetzen, und erfahren, wie Sie die so erhaltene Datenbasis – als Bestandteil der „Big Data“ in der Industrie 4.0 – nutzen können, um Prozessoptimierungen, Kostenkalkulationen und andere Berechnungen vorzunehmen. Ihre Kompetenz als REFA-Arbeitsorganisator/-in wird zudem abgerundet durch die Kenntnis von Methoden und Modellen zur Entgeltgestaltung sowie zur Bewertung von Arbeitsanforderungen.
Ihr Nutzen – die Seminarziele
- Sie sind mit bewährten Methoden zur Ermittlung und Nutzung von arbeitsbezogenen Daten vertraut.
- Sie bewerten und gestalten Arbeitssituationen nach ergonomischen Gesichtspunkten.
- Sie kennen rechtliche Anforderungen an die Arbeitsplatzgestaltung.
- Sie können betriebliche Arbeitsdaten nach REFA-Standard ermitteln, analysieren und auswerten.
- Sie verstehen, wie Leistungsgradbeurteilungen und Verteilzeitaufnahmen durchgeführt werden.
- Sie ermitteln Arbeitsdaten durch Multimomentaufnahmen.
- Sie wissen, wie Arbeitsdaten bei Gruppen- und Mehrstellenarbeit zu ermitteln sind.
- Sie können Rüstzeiten ermitteln und minimieren.
- Sie entwickeln Planzeitbausteine für die Mehrfachnutzung von Standardlösungen.
- Sie führen Kostenkalkulationen mithilfe von Arbeitsdaten durch.
- Sie kennen Methoden und Modelle zur betrieblichen Entgeltgestaltung.
- Sie wissen, wie Sie bei der Bewertung von Arbeitsanforderungen vorgehen.
Ihr Training – die Seminarinhalte
- Grundlagen der Arbeitsgestaltung
- Arbeitssystemgestaltung
- Leistungsgradbeurteilung
- REFA-Zeitstudie (Durchführung und Auswertung)
- Verteilzeitermittlung
- Multimomentaufnahme
- Arbeitsdatenermittlung (bei Gruppen- und Mehrstellenorganisation)
- Rüstzeit (Ermittlung und Minimierung)
- Vergleichen und Schätzen
- Ermittlung von Planzeitbausteinen
- Systeme vorbestimmter Zeiten
- Nutzung von Arbeitsdaten für die Kostenkalkulation
- Grundlagen der Entgeltgestaltung, der Arbeitsbewertung und der Leistungsbeurteilung
Ihr Einstieg – unsere Empfehlung
- Abgeschlossene Ausbildung zum Techniker / zur Technikerin
- Meisterbrief
- Besuch der Meister- oder Technikerschule zum Erwerb des Abschlusses
Ihr Abschluss – das Zertifikat
Nach einer bestandenen schriftlichen Abschlussprüfung zum Teil 2 der REFA-Grundausbildung 4.0 für Techniker/-innen oder Meister-Absolvent/-innen und einer erfolgreichen Präsentation Ihres Fallbeispiels erhalten Sie ein Zeugnis über Ihre erfolgreiche Teilnahme am Seminar.
Nach den erfolgreichen Abschlussprüfungen beider Ausbildungsteile erhalten Sie die Urkunde „REFA-Grundschein Arbeitsorganisation“. Damit tragen Sie den Titel „REFA-Arbeitsorganisator“.
Dortmund
02.06 - 04.07.2025 Vollzeit | Online |
|
Dortmund
29.08 - 13.12.2025 Teilzeit | Online |
|
Iserlohn
29.08 - 13.12.2025 Teilzeit | Präsenz |
|
Olpe
29.08 - 13.12.2025 Teilzeit | Präsenz |
|
Dortmund
06.10 - 31.10.2025 Vollzeit | Online |
|
Dortmund
13.01 - 04.07.2026 Teilzeit | Online |
|
Lüdenscheid
13.01 - 04.07.2026 Teilzeit | Präsenz |
|
Dortmund
08.09 - 12.12.2026 Teilzeit | Online |
|
Lüdenscheid
08.09 - 12.12.2026 Teilzeit | Präsenz |
Ihre Ansprechpartnerin
Anja Kleinheisterkamp
Geschäftsstelle Dortmund
Fon: +49 (0) 231 758100 21