Die Kernfrage in Industrie und Handwerk lautet daher: „Wie lassen sich Materialien und Betriebsmittel nutzen und Menschen so einbeziehen, dass der Nachfrageseite marktgerechte Produkte und Leistungen angeboten werden können – zu möglichst geringen Kosten, in gewünschter Qualität und unter Schonung der Ressourcen und der Umwelt?“
Wissen, was abläuft: Als Techniker/in und Meister/in schaffen Sie die Datenbasis
Eine der Grundlagen zur Beantwortung dieser Kernfrage ist, zu wissen „was abläuft“, welche Arbeitssysteme und -prozesse wie funktionieren und wie Verbesserungspotenzial erkannt und genutzt werden kann. Dazu sind die Prozessdaten professionell zu ermitteln und auszuwerten. Die REFA-Grundausbildung 4.0 schafft die theoretischen und praktischen Voraussetzungen dafür und verhilft Ihnen zu einem für Ihren Betrieb unverzichtbaren Know-how.
REFA-Grundausbildung 4.0: Zusatzqualifikation mit hohem Nutzwert
Aus Ihrer praktischen Tätigkeit als Techniker/in oder Meister/in wissen Sie: Die Gestaltung von Prozessen und Arbeitsplätzen ist entscheidend für die Leistungsfähigkeit und den Erfolg Ihres Betriebs. Aber auch Arbeitssysteme und -abläufe müssen an die sich wandelnden Rahmenbedingungen angepasst werden, um marktfähig zu bleiben.
Mit der Grundausbildung 4.0 erwerben Sie das Rüstzeug, diesen Wandel zu begleiten. Dazu werden Ihnen – in Teilzeit – wertvolle Basiskenntnisse im Industrial Engineering vermittelt. Mit diesen sind Sie in der Lage, Arbeitssysteme und -abläufe zu analysieren und zu strukturieren sowie Arbeitsplätze organisatorisch und ergonomisch zu bewerten, zu gestalten und zu verbessern. Außerdem können Sie Prozessdaten erheben, bewerten und analysieren, um sie in verschiedenen Bereichen anzuwenden.
Kurz: Sie eignen sich eine umfassende praxisbezogene Qualifikation an, mit der Sie im Betrieb nachweislich mehr Verantwortung übernehmen können.
- REFA-Methoden in der digitalisierten Arbeitswelt
- Das REFA-Arbeitssystem – Leistungseinheit und Prozessbaustein
- Arbeitsaufgaben und Prozesse – Gliederung und Darstellung
- Prozessorientierte Arbeitsorganisation
- Lean Production – Methoden und Konzepte
- Arbeitsdatenmanagement – Grundlagen, Methoden, Ablauf- und Zeitarten
- Grundlagen der Arbeitsgestaltung
- Arbeitssystemgestaltung
- Leistungsgradbeurteilung
- REFA-Zeitstudie (Durchführung und Auswertung)
- Verteilzeitermittlung
- Multimomentaufnahme
- Arbeitsdatenermittlung bei Gruppen- und Mehrstellenorganisation
- Rüstzeit – Ermittlung und Minimierung
- Vergleichen und Schätzen
- Ermittlung von Planzeitbausteinen
- Systeme vorbestimmter Zeiten
- Nutzung von Arbeitsdaten für die Kostenkalkulation
- Grundlagen der Entgeltgestaltung – Arbeitsbewertung – Leistungsbeurteilung
- Praktisches Methodentraining
Ihr Abschluss – das Zertifikat
Die REFA-Grundausbildung 4.0 besteht aus den beiden Teilen „Analyse und Gestaltung von Prozessen“ und „Ermittlung und Anwendung von Prozessdaten“, die jeweils mit einer schriftlichen Abschlussprüfung beendet werden. Ist auch die Präsentation des selbst erarbeiteten Fallbeispiels am Ende von Teil 2 erfolgreich, erhalten Sie die begehrte Urkunde „REFA-Grundschein Arbeitsorganisation“. Damit tragen Sie den Titel „REFA-Arbeitsorganisator“.