Skip to main content

Seminare, Schulungen, Ausbildungen und Trainings

Hauptmenü refa-nordwest.de:

LEAN MANAGEMENT ADVANCED: MESSBARE PROZESSOPTIMIERUNG MIT REFA

  • Startseite

LEAN METHODEN MIT REFA ANWENDEN

Lean Management ist inzwischen ein gängiger Ansatz für effiziente und kostenoptimierte Produktion. Doch in der Praxis stößt der Lean Ansatz an seine Grenzen. Nach den Lean Prinzipien sollen Verschwendung und Kosten auf ein Minimum reduziert werden, um Prozessabläufe entlang der kompletten Wertschöpfungskette zu verkürzen. Und das bei maximaler Qualität. Aber woher weiß ich ob die Optimierungsansätze zum gewünschten Effekt führen und wie groß ist der Effekt? Wie wird sichergestellt, dass die Lean Methoden das volle Potential ausschöpfen?

LEAN MANAGEMENT MIT REFA - PROZESSOPTIMIERUNG MESSBAR GESTALTEN!

Die neue und einzigartige Kombination des Lean Ansatzes mit den REFA Methoden ermöglicht es an dieser Stelle einen Schritt weiter zu gehen. Die REFA Methoden erlauben es eine Tätigkeit in wertschöpfend und verschwenderisch einzustufen. Die REFA Zeitstudie wiederum ermöglicht es den Prozessabschnitten Einzelzeiten zuzuweisen. So bieten die REFA Ablaufarten eine praxistaugliche und wertvolle Ergänzung zum weit verbreiteten Lean Ansatz. Sie gestatten eine fundierte Erfolgsmessung der Lean Effekte für jeden einzelnen Abschnitt, um keine Potentiale ungenutzt zu lassen.

Unser ganzheitliches Lean Management Advanced Seminar vermittelt Ihnen das Know-How, um mit den Lean- und REFA-Methoden strategisch Prozesse im Unternehmen entlang der kompletten Wertschöpfungskette zu optimieren und Verschwendung konsequent zu reduzieren. Gestalten Sie als Lean-REFA-Experte aktiv den Erfolg Ihres Unternehmens!

LEHRINHALTE:

Lean Methoden:

  • KATA: Kata-Coaching & Verbesserungs-Kata
  • KVP (KAIZEN)
  • 5S-Methode

REFA-Verfahren:

  • Analyse und Gestaltung von Arbeit und Prozessen
  • Arbeitsdatenmanagement (REFA-Ablauf- und Zeitarten)
  • REFA-Zeitstudie und Leistungsgradbeurteilung
  • Verteilzeitermittlung mit Multimomentaufnahme
  • Rüstzeiten - Ermittlung und Minimierung

LEAN & REFA - IHR MEHRWERT:

  • Zwei Identifikationsansätze für doppeltes Potential:
    KATA + REFA-Ablaufarten
  • Zwei Optimierungsansätze für maximale Wertschöpfung:
    KVP (KAIZEN) + REFA-Zeitstudie

LEHRGANG:

  • Lehrgangsdauer: 24 U-Std.
  • Lehrgangsgebühren: 780,00 €
  • Lehrgangsform: Präsenz- und Onlinekurse
  • Lehrgangszeiten: Mo - Mi oder 3 x Sa: 08:00 - 16:30 Uhr
  • Starttermine: 17.10.2022 und 22.10.2022

Weiterlesen … LEAN MANAGEMENT ADVANCED: MESSBARE PROZESSOPTIMIERUNG MIT REFA

REFA-Starter

Läuft es in Ihrem Unternehmen rund?

Mit unseren REFA-Methoden können Sie Arbeitsabläufe verbessern und Ihre Produktion insgesamt effizienter gestalten. In diesem Kompaktseminar erhalten Sie einen Einblick in ausgewählte Standardmethoden zur Prozessoptimierung und lernen die REFA-Zeitstudie zur praxisnahen Arbeitsdatenermittlung kennen.

Auch dann, wenn Sie Bereiche Ihres Unternehmens digitalisieren möchten, benötigen Sie transparente Abläufe und Prozesse. Nur so können diese anforderungsgerecht gestaltet, optimiert und digitalisiert werden. Die Produktion und Verwaltung liefert Ihnen dafür die notwendige Datengrundlage.

Im REFA-Starter-Seminar …

  • erhalten Sie eine Zusammenfassung wichtiger REFA-Methoden,
  • befassen Sie sich mit Lean-Ansätzen, um Verschwendung zu vermeiden,
  • erfahren Sie, wie man den Zeitbedarf für Prozesse ermittelt,
  • und lernen Sie Prozessoptimierungs-Prinzipien kennen.

Unsere Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte, Handwerks- und Industriemeister, Techniker, Betriebsräte;
Mitarbeiter aus: Arbeitsvorbereitung, Industrial Engineering, Produktionsplanung und -steuerung, Montage, Personalentwicklung

Ihre Zugangsvoraussetzungen

Abgeschlossene Berufsausbildung

Ihre Seminarziele

  • Sie erhalten einen Einblick in die REFA-Methoden zur Analyse, Gestaltung und Optimierung von Prozessen und Arbeitsplätzen.
  • Sie lernen die REFA-Prinzipien der Prozessoptimierung kennen.
  • Sie erlangen einen Überblick zu verschiedenen Methoden und Konzepten des Lean Managements.
  • Sie erfahren, wie man den Zeitbedarf für Prozesse ermittelt.

Ihre Trainingsfelder und Seminarinhalte

  • Prozesse im Unternehmen
  • REFA-Arbeitssystem
  • REFA-Prinzipien der Prozessoptimierung
  • Lean-Ansätze zur Vermeidung von Verschwendung (5S, Fluss-Prinzip, KVP u.a.)
  • REFA-Zeitstudie
  • Praktische Durchführung einer Zeitaufnahme

Unsere Methodik

Vortrag, Fallbeispiele, praktische Übungen, Diskussion und Erfahrungsaustauch

Ihr Zertifikat

Zum Abschluss erhalten Sie eine Bescheinigung über Ihre erfolgreiche Teilnahme am Seminar REFA-Starter.

Seminardauer

24 Unterrichtsstunden

Seminarort

Erfurter Str. 21
44143 Dortmund

Projektmanagement

Projekte dienen dazu, ein festgelegtes Ziel mit beschränkten Ressourcen in einer vorgegebenen Zeit zu erreichen. Zu den Ressourcen zählen dabei das zur Verfügung stehende Personal mit seiner Arbeitskraft, die notwendigen Maschinen und Geräte als Arbeitsmittel und das benötigte Material, von den Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen bis hin zu vorgefertigten Komponenten oder ganzen Modulen. Zeit wird dabei als Faktor immer knapper, da der Markt verlangt, die Entwicklungs-, Produktions- und Lebenszyklen von Produkten zu verringern: Niemand ist mehr bereit, länger als unbedingt nötig auf das Ergebnis der Projektarbeit zu warten. Das gilt prinzipiell in einem Produktionsbetrieb oder in einem Dienstleistungsunternehmen genauso wie in einer Verwaltung.

Um Projekte mit ihren vielen Facetten und oft komplexen Abhängigkeiten effizient zu einem erfolgreichen Ende zu führen, benötigen Sie geeignete Verfahren und Techniken. Mit etablierten Projektmanagement-Werkzeugen gelingt es Ihnen, ganzheitliches Prozessdenken in der Gruppe umzusetzen, Schnittstellen abzubauen, Expertenwissen aus verschiedenen Fachbereichen in die Projektarbeit einzubeziehen und Reibungsverluste zu minimieren. In diesem Seminar lernen Sie das Vorgehen in der Praxis kennen.


Ihr Thema – die Zielgruppen

Projektleitungen, Projektteammitglieder, Führungskräfte und Mitarbeitende, die Projektverantwortung haben oder zukünftig übernehmen

Ihr Nutzen – die Seminarziele

Sie verstehen es, Teamarbeit einzuführen und zu steuern.
Sie können damit im Team Lösungen zu komplexen Projekten erarbeiten.
Sie beschleunigen mit einer effizienten Projektabwicklung die Abläufe und verkürzen die Entwicklungs- und Durchlaufzeiten.

Ihre Trainingsfelder – die Seminarinhalte

  • Projektorganisation
  • Projektplanung und -controlling
  • Persönliches Zeitmanagement

Ihr Abschluss – das Zertifikat

Nach einer bestandenen Abschlussprüfung erhalten Sie ein Zeugnis über Ihre erfolgreiche Teilnahme am Seminar Projektmanagement.

Seminargebühr:
auf Anfrage 

Gestaltung des Wertstroms

Ihnen wird deutlich, vor welchen gravierenden Herausforderungen Unternehmen, insbesondere KMU, derzeit und künftig stehen und wie sich die betriebliche Realität oft darstellt. Es wird Ihnen bewusst, dass der Ansatz der Prozessorientierung dafür zielführend ist und die Wertstrommethode zur Analyse und Gestaltung von Produktions- und Dienstleistungsprozessen sich bestmöglich eignet, um diese Strategie umzusetzen

Ihr Thema – die Zielgruppen

Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Produktions- und Auftragsmanagement, Industrial Engineering, Arbeitsvorbereitung, Fertigungsplanung, Werks- und Betriebsleiter 

Ihre Trainingsfelder – die Seminarinhalte:

  • Einführung
  • Strom der Wertschöpfung - Betriebliche Herausforderungen, Stellenwert von Prozessoptimierungen und Notwendigkeit der Wertstromgestaltung 
  • Wertstrommethode - Herkunft, Charakteristika und Einordnung in die REFA-Systematik
  • REFA-Standardprogramm Wertstrommethode - Schritte
    1. Vorbereitung - Voraussetzungen für die Wertstromanalyse schaffen
    2. Wertstromanalyse / 2.1 Ist-Wertstrom aufnehmen 2. Wertstromanalyse / 2.2 Ist-Wertstrom bewerten
    3. Wertstromdesign - Soll-Wertstrom entwickeln
    4. Wertstrommanagement - Maßnahmen definieren und Kontrolle planen Zusammenfassung und Feedback

Seminarinformation:

Gestaltung des Wertstroms (PDF)

Seminardauer:

Wochenendveranstaltung 

Seminarort:

Carl-Severing-Berufskolleg für Metall und Elektrotechnik
Hermann-Delius-Straße 4
33607 Bielefeld

Seminargebühr:

auf Anfrage 

Anmeldung:

Schriftlich bis spätestens 14 Tage vor Seminarstart an:
REFA Regionalverband Ostwestfalen-Lippe
Hermann-Delius-Str. 4
33607 Bielefeld
Telefax: 0521/5216341
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

REFA-TECHNIKER FÜR INDUSTRIAL ENGINEERING

Ihre berufliche Weiterbildung mit 584 Seminarstunden im Überblick:

refa techniker im ueberblick 

 Ausbildungsstruktur REFA-Techniker für Industrial Engineering (PDF)

REFA Hands-on-Wissen für Führungskräfte -spezial-

In diesem Seminar erhalten Führungskräfte einen Überblick zu den Optimierungsmethoden von REFA. Mit diesem Wissen lassen sich Entscheidungen über Leistungsziele, Arbeitsergebnisse, Ressourcennutzung und Prozessoptimierungen fundiert und zielsicher treffen. Exemplarisch wird die Methodenanwendung zur Arbeits- und Zeitdatenermittlung an einem Beispiel dargestellt und vertieft.

Ihr Thema – die Zielgruppen

Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Produktions- und Auftragsmanagement, Industrial Engineering, Arbeitsvorbereitung, Fertigungsplanung, Werks- und Betriebsleiter

Ihre Trainingsfelder – die Seminarinhalte:

  • REFA-Methoden in der digitalisierten Arbeitswelt
  • Lean Production - Methoden und Konzepte
  • Rüstzeit - Ermittlung und Minimierung
  • Arbeitsdatenmanagement - Grundlagen, Methoden, Ablauf- und Zeitarten
  • REFA-Zeitstudie - Methodik zur Durchführung und Auswertung von Zeitaufnahmen
  • Verteilzeitermittlung - Grundlagen Multimomentaufnahme - Grundlagen
  • REFA-Methoden mit Excel

Seminarinformation:

REFA Hands-on-Wissen für Führungskräfte -spezial- (PDF)

Seminardauer:

24 Std.

Durchführung:

Vollzeit von 08.00 bis 15.00 Uhr,  montags, dienstags, mittwochs

oder berufsbegleitend: freitags von 15.00 bis 20.00 Uhr und samstags von 08.00 bis 13.00 Uhr

Seminarort:

Carl-Severing-Berufskolleg für Metall und Elektrotechnik
Hermann-Delius-Straße 4
33607 Bielefeld

Seminargebühr:

auf Anfrage

Anmeldung:

Schriftlich bis spätestens 14 Tage vor Seminarstart an:
REFA Regionalverband Ostwestfalen-Lippe
Hermann-Delius-Str. 4
33607 Bielefeld

Telefax: 0521/5216341
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

REFA-TECHNIKER FÜR INDUSTRIAL ENGINEERING

Ihre berufliche Weiterbildung mit 584 Seminarstunden im Überblick:

refa techniker im ueberblick 

 Ausbildungsstruktur REFA-Techniker für Industrial Engineering (PDF)

Ihre Ansprechpartner vor Ort

Sie haben Fragen zum Thema berufliche Weiterbildung oder ganz speziell zu einem unserer Seminare? Sie möchten REFA-Mitglied werden? Sie benötigen Informationen zu möglichen Förderprogrammen? Unsere Ansprechpartner vor Ort stehen Ihnen jederzeit gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Nutzen Sie das profunde REFA-Wissen zur Sicherung Ihres unternehmerischen Erfolgs oder für Ihr persönliches berufliches Fortkommen!

Sollte kein Ansprechpartner angezeigt werden, geben Sie bitte Ihre Postleitzahl in das dafür vorgesehene Feld ein.