Auswertung der Frühjahrumfrage 2023 - drei REFA-Weiterbildungsgutscheine verlost
Die REFA Grundausbildung 4.0 ist der Klassiker schlechthin
Die wichtigsten Aussagen der REFA Nordwest Frühjahrsumfrage 2023 liegen nun vor. Es haben sich zahlreiche Teilnehmer an der Online-Umfrage beteiligt und ihre Sichtweise auf unser modular aufgebautes REFA-Weiterbildungsportfolio abgegeben.
Dabei ist das Interesse bei den Akteuren mehr über das REFA-Weiterbildungsprogramm, die Basics für einen qualifizierten anerkannten Abschluss, wie z. B. zum REFA-Techniker/in oder REFA-Industrial Engineer zu erfahren, erfreulicherweise sehr groß. Der Weg dorthin führt über die REFA Grundausbildung mit 160 UE oder in der Spezialversion mit 112 UE, die wir insbesondere für Meister, Techniker und Hochschulabsolventen anbieten. Die Qualifizierung zur Führungskraft (Trainee of Leadership) wird aktuell besonders nachgefragt, was sich in den gut besuchten Kursen widerspiegelt.
Unten anstehend die Auswertung der Einzelthemen, sortiert nach dem gewichteten Anteil der Antworten nach der Bedeutung.
Abb. Bedeutung der REFA Themen aus der Frühjahrsauswertung 2023
Bedeutung / Rangfolge der Umfrage 2023 „kurz und bündig“
REFA-Grundausbildung 4.0: Mit Theorie und Praxis gerüstet für mehr Verantwortung. In der REFA-Grundausbildung 4.0 lernen Sie alle Produktionsfaktoren aufeinander abzustimmen und Menschen, Maschinen und Material optimal einzusetzen. Grundlage dafür sind das Verständnis für die jeweiligen Arbeitsabläufe und das Wissen, welche Daten relevant sind, mit welchen Methoden sie erhoben werden und welche Möglichkeiten der Auswertung bestehen. Kurz gesagt: Sie erhalten eine theoretisch und praxisbezogene fundierte Qualifikation, mit der Sie im Betrieb nachweislich mehr Verantwortung übernehmen können.
REFA Produktionsplaner: Ihr Auftraggeber - ob intern oder extern - erwartet Planbarkeit und ist daher auf eine termingetreue Ausführung der erteilten Aufträge angewiesen. Dafür müssen die verfügbaren Ressourcen an Personal, Material, Betriebsmitteln und Informationen optimal eingesetzt werden. An dieser Stelle ist der Einsatz des REFA-Produktionsplaners gefragt: Er ist mit der Konzeption der Auftragsabwicklung ebenso vertraut, wie mit den Instrumenten der Kapazitäts- und Materialwirtschaft.
REFA Kostencontroller: Ihre Hauptaufgabe besteht im Sammeln von Daten, deren Analyse und Auswertung, um die Prozesse an Hand von Kennzahlen beurteilen und die Grundlage für das Management bei der Zielfindung, Planung und Steuerung für die Zielerreichung zur Verfügung stellen zu können.
REFA-Industrial Engineering: Lebenslanges Lernen ist angesagt - dazu gehört auch, sich im gewählten Beruf und darüber hinaus bei Bedarf neu zu spezialisieren. Als REFA-Techniker für Industrial Engineering erhalten Sie dazu die notwendige Qualifikation und das Methoden-Know-how. Sie kennen die Wechselwirkungen zwischen Arbeitsorganisation, Technik und Qualitätsanforderungen und können damit Arbeitsprozesse gestalten, an neue Anforderungen anpassen und unter Einsatz unterstützender Technik Verbesserungen erzielen.
REFA-Techniker/-in für Industrial Engineering
Weiterbildungen - REFA-Industrial Engineer
- REFA-Industrial Engineer
- Gestaltung stabiler Prozessketten
- Gestaltung von Ganzheitlichen Unternehmenssystemen
- Industrial Engineering in der Praxis - REFA-Modellfabrik
- Management der Digitalen Transformation - Industrie 4.0
- Managementtechniken und Führungskompetenz
- Produktivitätsmanagement - Fabrik-, Betriebsmittel- und Logistikplanung
- Produktivitätsmanagement - Personal
REFA Qualifizierung zur Führungskraft: Ob als traditionelle Führungskraft oder als Projektleiter: Wer seine Mitarbeitenden für eine Aufgabe gewinnen und sie motivieren möchte, sollte nicht nur Empathie besitzen, sondern auch die Regeln der effektiven Kommunikation, das Projektmanagement beherrschen und mit den Grundlagen des Arbeitsrechts vertraut sein. In der interaktiven REFA-Qualifizierung zur Führungskraft lernen Sie diese Wissensbausteine kennen und anzuwenden.
REFA Qualitätsmanager: Qualitätsmanagement sichert Wettbewerbsfähigkeit. Kundenorientierung wird bei modernen Unternehmen großgeschrieben. Darüber hinaus fordert die Kundschaft von Ihnen Güter und Dienstleistungen in der gewünschten Qualität. Damit ist die Sicherung und die Steigerung der Qualität ein bedeutender Pfeiler, um die Wettbewerbsfähigkeit und den Unternehmenserfolg nachhaltig zu sichern.
Den Gewinnern werden in den nächsten Tagen Ihre REFA-Weiterbildungsgutscheine im Wert von je 500 € zugesandt. Herzlichen Glückwunsch!
Weitere Informationen zu den REFA-Weiterbildungsangeboten finden Sie unter:
Dortmund, 27. April 2023
Ihr REFA Nordwest TEAM aus Dortmund