Was gibt es Neues bei REFA Nordwest?
Hilfen für Nachhaltigkeitsmanagement
Hilfen für die Umsetzung des Nachhaltigkeitsgedankens bietet das ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. auf seiner Website.

Nachhaltigkeit und REFA
Nachhaltigkeit ist auf den ersten Blick ein sperriger Begriff. Er setzt sich zusammen aus drei Aspekten: wirtschaftliche Überlegungen, Umweltfragen und soziale Gesichtspunkte. Wie soll es funktionieren, dass sich etwas gleichermaßen finanziell lohnt, der Umwelt einen Dienst erweist und die Belange der Menschen im Unternehmen und außerhalb berücksichtigt?

Widerstandskraft gegen Krisen mit Industrial Engineering
Widerstandskraft ist gefragt, wenn der Gegenwind besonders heftig weht. In den vergangenen zwei Jahren mangelte es kaum an (welt-)politischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und coronabedingten Ereignissen, die stürmisch an der Existenz vieler Unternehmen rüttelten. Doch nur einige davon sind gewappnet in Krisen, während andere untergehen.

Beziehungen lassen sich schlecht digitalisieren
Beziehungen – jedes Unternehmen lebt von guter Zusammenarbeit innerhalb der Belegschaft und mit Kunden. Ist das auch auf digitalem Weg möglich? Wir sprachen darüber mit Dr. Catharina Stahn vom ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. Düsseldorf.

Know-how digital sichern
Know-how von Mitarbeitern sollte möglichst im Unternehmen bleiben und weitergegeben werden. Dieses Ziel haben die Führungskräfte bei der Spaleck Oberflächentechnik GmbH & Co. KG aus Bocholt zusammen mit der Westfälischen Hochschule verwirklicht. Ein wichtiges Ergebnis der Zusammenarbeit ist ein Wissensmanagement-System, an dem die Mitarbeiter des Maschinen- und Anlagenbauers von Anfang an beteiligt waren.

Belastungen und Digitalisierung
Belastungen von Teams und Belegschaften ändern sich durch die Digitalisierung von Abläufen und der Kommunikation. Auch die REFA-Lehre sagt etwas dazu.

Flexible Arbeitsmodelle – das spricht dafür
Arbeitsmodelle – viele Mitarbeiter haben zur Coronazeit flexible Regelungen und Tätigkeiten aus dem Homeoffice kennen gelernt. Zeit- und ortsunabhängiges Arbeiten ist mehr als ein Trend. Da sind sich die drei Experten Prof. Dr. Sascha Stowasser vom Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (ifaa), Dr. Patricia Stock vom REFA Institut und Karrierecoach Dr. Bernd Slaghuis einig. Doch wie müssen die Rahmenbedingungen gestaltet sein?

Variable Vergütung – kann sie krank machen?
Variable Vergütung – laut einer aktuellen Studie der Ruhr-Universität-Bochum kann dieses System Mitarbeitende krank machen. Der Wissenschaftler Prof. Sascha Alavi plädiert dort für moderate Anteile an der variablen Vergütung. Was ist dran an dieser Aussage? Redakteurin Birgit Lutzer sprach darüber mit Unternehmensberater und Vergütungsspezialist Eckhard Eyer.