Was gibt es Neues bei REFA Nordwest? - Ergebnisse ab Eintrag 18


LEAN-Management vs. REFA 6 Stufenmethode

6-Stufen-Methode vs. KATA-Verbesserung
(von Prof. Dr.-Ing Heinz-Rainer Hoffmann)

In Unternehmen werden permanent Herausforderungen bewältigt, indem für diese Alternativen geschaffen oder pragmatische Lösungen erarbeitet werden. Für solche und viele andere Situationen stellt die REFA 6-Stufen-Methode ein geeignetes Tool dar, um systematisch Verbesserungen umzusetzen.

 

Warum ich REFA und die REFA Methodenlehre weiterempfehle

Prof. Dr.-Ing. Volker Ahrens, Leiter des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen an der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft gAG in Elmshorn

Das Know-how von REFA verbindet gesicherte Grundlagen einer effizienten und effektiven Betriebsorganisation mit Innovationen auf dem Weg in eine herausfordernde Zukunft. Daher bauen meine arbeitswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen darauf ebenso auf wie meine diesbezüglichen Forschungsarbeiten. Darüber hinaus empfehle ich regelmäßig eine weiterführende und vertiefende Ausbildung bei REFA. Alle, die diesen Weg bereits gegangen sind, waren begeistert und sehen darin einen wichtigen Beitrag zu ihrem beruflichen Erfolg.

Ablaufanalyse – REFA-Methoden leicht gemacht

Ablaufanalyse – REFA-Methoden leicht gemacht

Ablaufanalyse nach REFA wird eingesetzt, um Schwachstellen in der Zusammenarbeit von Mensch und Betriebsmittel in der Produktion aufzudecken. Bei dieser Methode werden durch Beobachtung, Messung, Beschreibung und Dokumentation Daten aus den einzelnen Prozessabschnitten erhoben und ausgewertet. Die beiden REFA-Experten und -Ausbilder Thomas Pille und Ronald Kochmann vom REFA-Regionalverband Osnabrück-Münsterland-Niederrhein berichten, worauf es bei dieser Methode ankommt.

Dortmunder Bildungsmesse am 14.02.2022

Verschwendung

Das Interesse an Weiterbildung ist gestiegen - resümiert Anja Kleinheisterkamp vom REFA Nordwest e.V., dem Verband für Arbeitsgestaltung, Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung. Um das Thema berufliche Weiterbildung und Qualifizierung gerade in Pandemiezeiten nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, fand im Februar eine Weiterbildungsmesse im Dortmunder Fußballmuseum für Arbeitsuchende , organisiert von der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter in Duisburg und Bildungsanbietern der Region, statt.

REFA-Ingenieurausbildung an der Ostfalia-Hochschule

REFA-Ingenieurausbildung an Ostfalia-Hochschule

Die REFA-Ingenieurausbildung wird an der Fakultät Fahrzeugtechnik im Studienschwerpunkt "Smart Production" der Ostfalia-Hochschule in Niedersachen eng mit dem Studium verzahnt. Um eine vollständige Integration der Abschlüsse der REFA-Grundausbildung und des REFA-Ingenieur zu ermöglichen, wurden viele Hochschulmodule ganzheitlich überarbeitet, neu akkreditiert und alle Lehrunterlagen angepasst. Gerade haben 21 neue REFA-Ingenieure die Prüfung erfolgreich abgeschlossen.

Verschwendung

Verschwendung

Verschwendung gibt es überall, sowohl in Betrieben als auch im privaten Umfeld. Die beiden REFA-Lehrer Thomas Pille und Ronald Kochmann erläutern, welche sieben Verschwendungsarten es gibt und wie Verantwortliche in Unternehmen dagegen vorgehen können. Die Verschwendungsarten nach REFA sind:

Andreas Edler: "Mit REFA fand ich mein Glück!"

Andreas Edler:

Andreas Edler hat dank REFA eine steile Karriere in Unternehmen hingelegt. Außerdem engagiert sich der REFA-Techniker und European Industrial Engineer als Ausbilder neuer REFA-Fachkräfte. Im Interview mit Thomas Pille und Birgit Lutzer erläutert der 56-Jährige, was ihn antreibt und wie durch REFA sogar die Weichen in seinem Privatleben gestellt wurden.

Was REFA fürs Wir bringt

Was REFA fürs Wir bringt

An der Bushaltestelle abgelauscht: Zwei REFA-Experten, Wolle und Gerdi, unterhalten sich in der Kälte über ihre Erfahrungen. Ihr Thema: Einzelakkord und Gruppenprämien.

Digitalisierung – nein danke!

Digitalisierung – nein danke!

Digitalisierung – in vielen Unternehmen ist sie bereits Alltag. Doch es gibt nach Auskunft von Unternehmensberater Martin Lott immer noch etliche, die Industrie 4.0-Vorhaben nur punktuell oder sehr zögerlich umsetzen. Was sind die Ursachen dafür?

REFA Nordwest e.V. ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und AZAV

Ihre Ansprechpartner vor Ort

Sie haben Fragen zum Thema berufliche Weiterbildung oder ganz speziell zu einem unserer Seminare? Sie möchten REFA-Mitglied werden? Sie benötigen Informationen zu möglichen Förderprogrammen? Unsere Ansprechpartner vor Ort stehen Ihnen jederzeit gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Nutzen Sie das profunde REFA-Wissen zur Sicherung Ihres unternehmerischen Erfolgs oder für Ihr persönliches berufliches Fortkommen!

Sollte kein Ansprechpartner angezeigt werden, geben Sie bitte Ihre Postleitzahl in das dafür vorgesehene Feld ein.

Diese Website verwendet Cookies. Cookies gewährleisten den Funktionsumfang unseres Angebots, ermöglichen die Personalisierung von Inhalten und können zu Analysezwecken gesetzt werden.