
Master
Das Masterstudium ergänzt ein grundständiges Studium; in aller Regel ein Bachelorstudium. Es dient der Vertiefung des vorherigen Studiums oder erschließt neue Wissensgebiete. Der Master dauert mindestens zwei und höchstens vier Semester. Es sei denn, man studiert in Teilzeit bzw. berufsbegleitend. Der Master ist damit der zweithöchste akademische Grad und befähigt zu höheren Positionen in Unternehmen.
Doch nicht jeder, der einen Bachelor-Abschluss hat, wird auch tatsächlich zum Masterstudium zugelassen. An einigen Hochschulen und in besonders beliebten Fächern sind die Studienplätze knapp, sodass man hier mit guten Noten überzeugen muss. Wer jedoch in punkto Hochschulwahl flexibel ist und sich nicht nur in großen Städten bewirbt, dürfte über kurz oder lang einen Master-Studienplatz ergattern.
Konsekutive, nicht-konsekutive und weiterbildende Masterstudiengänge
Zudem gibt es konsekutive, nicht-konsekutive und weiterbildende Masterstudiengänge. Der konsekutive Masterstudiengang baut inhaltlich auf dem Bachelor auf und vertieft oder erweitert ihn fächerübergreifend. So kann der Master auch an einer anderen Hochschule – egal, ob Uni oder Fachhochschule als zuvor der Bachelor – absolviert werden.
Beim nicht-konsekutiven Master spielt das vorangegangene Studium keine Rolle. Das heißt, dass man beispielsweise einen nicht-konsekutiven Master in Wirtschaft auch dann belegen kann, wenn man seinen Bachelor in Biologie gemacht hat. Es handelt sich bei nicht-konsekutiven Studiengängen um interdisziplinäre Programme. Der bekannteste Abschluss dieser Art ist der MBA, der Master of Business Administration. Die Unterscheidung in konsekutive und nicht-konsekutive Masterstudiengänge soll allerdings in den nächsten Jahren nach und nach aufgehoben werden.
Weiterbildende Studiengänge setzen nach einem qualifizierten Hochschulabschluss qualifizierte berufspraktische Erfahrung – meist von mindestens einem Jahr – voraus. Die Inhalte des weiterbildenden Studiengangs sollen die beruflichen Erfahrungen berücksichtigen und an diese anknüpfen.
Fertif mit der Uni? Informieren Sie sich über Weiterbildungsmöglichkeiten mit REFA! REFA-Grundausbildung 4.0 für Hochschulabsolventen - Raus aus der Hochschule – rein in die Praxis