Betriebswirt
Die Bezeichnung Betriebswirt ist in Deutschland kein geschützter Begriff. Daher gibt es zahlreiche Abschlüsse, die Anwärter sowohl auf dem akademischen (z. B. Diplom, Bachelor, Master) als auch auf dem nicht-akademischen Weg (z. B. staatlich geprüfter Betriebswirt) erwerben können.
Der geprüfte Betriebswirt kann in unterschiedlichen Positionen im mittleren bis hin zum oberen Management eines Unternehmens arbeiten. In der Regel findet man ihn im Rechnungswesen, im Marketing, im Vertrieb, im Key-Account-Management, im Personalbereich oder in der Produktion.
Der Betriebswirt ist in der Lage, unternehmerisch kompetent, zielgerichtet und verantwortungsvoll Lösungen für betriebswirtschaftliche Problemstellungen der Unternehmen, insbesondere im Zusammenhang mit den Herausforderungen des internationalen Wettbewerbs, zu entwickeln. Dabei muss er die ökonomischen, ökologischen und sozialen Dimensionen eines nachhaltigen Wirtschaftens berücksichtigen.
Aufgabenfelder eines Betriebswirtes
Der Betriebswirt führt folgende Aufgaben aus:
- Gestaltung der organisatorischen Rahmenbedingungen des Unternehmens unter Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechniken
- Auswahl und Einsatz der personalwirtschaftlichen Instrumente zur Sicherung der Unternehmensziele
- Leitung und Koordination der betrieblichen Leistungsprozesse unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen
Abschlüsse Betriebswirt
Folgende Betriebswirt-Abschlüsse können in Deutschland erworben werden:
- Geprüfter Betriebswirt (IHK)
- Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK)
- Staatlich geprüfter Betriebswirt
- Geprüfter Betriebswirt
- Geprüfter Betriebswirt nach der Handwerksordnung (HWO)
- Betriebswirt VWA
- Betriebswirt (BA)
- BWL Bachelor
- BWL Master