News

Während Ihrer Techniker- oder Meisterausbildung und in Ihrer praktischen Tätigkeit in Unternehmen und Betrieben haben Sie sich bereits Grundkenntnisse im Industrial Engineering angeeignet. Hier knüpft die REFA-Grundausbildung 4.0 an: Sie erwerben ein theoretisches Fundament und eignen sich ein Methodenspektrum zur Gestaltung von Arbeitsplätzen und betrieblichen Abläufen. Mit diesem Wissen können Sie maßgeblich Einfluss auf die Leistungsfähigkeit und den Erfolg im Unternehmen nehmen und als gefragte Fachkraft dazu beitragen, zukünftige Herausforderungen zu meistern.
Weiterlesen: REFA Grundausbildung 4.0 - Spezialversion (112h) an den Berufsbildenden Schulen Lingen
Wo kann man sich besser über ein Unternehmen informieren, als direkt vor Ort?
Schulprojekt von REFA Nordwest e.V. / Regionalverband Osnabrück Münsterland Niederrhein
„Diese speziell gestaltete Exkursion für die Studierenden des Berufskollegs Technik aus Ahaus (BTA), war auch bei Brüninghoff eine tolle Erfahrung“.
Weiterlesen: Angehende Techniker des BTA Ahaus besuchen Brüninghoff in Heiden (2)

Industrial Engineers und Studierende beschäftigen sich mit Prozessoptimierung in Unternehmen, um die Wertschöpfung zu steigern.
Endlich war es wieder so weit: nach der coronabedingten Zwangspause fand am Sonntag, den 3.April 2022 die zweite Gewerbeschau „Bocholt 4.0“ im Industriepark Bocholt im Rahmen des 800-jährigen Stadtjubiläums statt.
Erwartungsgemäß fiel die Gewerbeschau kleiner aus als 2017, auch Corona hatte einigen Unternehmen einen dicken Strich durch die Rechnung gemacht. Trotz anfänglichem Schauerwetter lockte das Angebot wieder tausende Besucher*Innen nach Bocholt - Mussum. Die ortsansässigen Unternehmen aus Industrie, Produktion, Logistik, und anderen Branchen stellten Ihre Angebote teilweise auf dem firmeneigenen Gelände, in den Fertigungshallen aber auch in einem extra aufgestellten Festzelt vor.
Weiterlesen: Nachlese: REFA Nordwest e.V. auf der Gewerbeschau Bocholt 2022

Die HUESKER Gruppe ist einer der weltweit führenden Hersteller von Geokunststoffen und Technischen Textilien. Sie entwickelt, fertigt und vermarktet weltweit maßgeschneiderte Lösungen in den Bereichen Bauwirtschaft, Agrar und Industrie. Die Unternehmenszentrale befindet sich in Gescher (Westf.) Um ihre führende Position zu festigen, werden bei der HUESKER Synthetic GmbH verschiedene moderne Management-Methoden angewandt. Schwerpunkte liegen unter anderem auf Maßnahmen zum kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) zur Optimierung der Wertschöpfung. Um die Nachhaltigkeit dieser KVP-Maßnahmen zu unterstützen, wurden im Rahmen der Personalentwicklung einige Mitarbeiter aus der Arbeitsvorbereitung, des KVP-Teams und des Shopfloor-Managements durch ein REFA-Inhouse-Training über aktuelle Entwicklungen der Zeitwirtschaft und Datenerhebung informiert und geschult.
Weiterlesen: REFA-Inhouse-Seminar bei der HUESKER Synthetic GmbH
In der Produktion ist die Multimomentaufnahme (MMA) aus meiner Sicht unverzichtbar. Mit ihr können nicht nur die sachlichen Verteilzeiten (tvs) ermittelt werden, sondern sie kann auch Potenziale zur Verringerung von Verschwendung aufzeigen. Diese Potentialanalyse sollte aus meiner Erfahrung vor jeder Verteilzeitermittlung einmal durchgeführt werden. So kann verhindert werden, dass ein nicht optimaler Zustand unter Umständen über Jahre als Verteilzeitzuschlagssatz in das System übernommen wird. Die Höhe der sachlichen Verteilzeit wirkt sich schließlich auf die Kalkulation, Planung und Steuerung, Ressourcenplanung und auf die Arbeitsplandaten aus. Im Leistungsentgelt mit der Vorgabezeit als Rechengröße wirkt sich die Höhe des Verteilzeitfaktors ebenfalls direkt auf das Ergebnis aus.
Anhand eines realen Beispiels aus der Produktion möchte ich die Vorgehensweise praxisnah erläutern.
Weiterlesen: Praxisbericht: Multimomentaufnahme (MMA) auf dem Shopfloor

Wir nehmen am 3. April 2022 an der Bocholter Gewerbeschau teil und freuen uns auf Ihren Besuch.
Besuchen Sie uns im Industriepark Bocholt, Ausstellerzelt Stand Nr. 7.
Weiterlesen: Wir sind dabei! 3. April 2022 | Bocholter Gewerbeschau

Themen des aktuellen Newsletter „Erfolgreich mit Industrial Engineering (IE)“:
- Verschwendungsarten nach REFA
- REFA-Kostencontroller/in
- Dortmunder Bildungsmesse
Der REFA Newsletter erscheint monatlich und wird an ca. 1500 E-Mail-Postfächer verteilt.
Bitte schauen Sie in unser Newsletter-Archiv, ob wir auch für Sie passende und interessante Informationen bereithalten.
Sie möchten den Newsletter abonnieren? Hier geht's zur Newsletter-Anmeldung.

Themen des aktuellen Newsletter „lebenslanges Lernen“:
- REFA-Methode – Arbeitsablaufstudie,
- Qualifizierung zur Führungskraft,
- Praxisbericht – REFA Ingenieurausbildung
- Interview Andreas Edler, Fa. Imperial OHG
Der REFA Newsletter erscheint monatlich und wird an ca. 1500 E-Mail-Postfächer verteilt.
Bitte schauen Sie in unser Newsletter-Archiv, ob wir auch für Sie passende und interessante Informationen bereithalten.
Sie möchten den Newsletter abonnieren? Hier geht's zur Newsletter-Anmeldung.

„Eine sich wandelnde Arbeitswelt braucht qualifiziertes Personal - REFA und die Fachschule für Holztechnik in Ahaus liefern das Knowhow“
16 Studierende der Fachschule für Holztechnik sind nun „REFA-Arbeitsorganisatoren“
Unternehmen brauchen Fach- und Führungskräfte, die gelernt haben, sich bei Bedarf neuen Aufgaben zu stellen. Und die wirksame Umsetzung von z.B. Industrie 4.0 oder Change Projekten setzt optimal gestaltete Arbeitsabläufe voraus. Mit dem REFA-Abschluss „REFA- Arbeitsorganisator“ erwerben Mitarbeiter das dazu entscheidende Methodenwissen.
Weiterlesen: 16 Studierende der Fachschule für Holztechnik sind nun „REFA-Arbeitsorganisatoren“
Heute reicht es nicht mehr aus, sich auf die berufliche Erstausbildung im kaufmännischen oder technischen Bereich zu verlassen. Der Arbeitsmarkt fordert eine stetige Aktualisierung des eigenen Wissens.
Die REFA Grundausbildung 4.0 legt das theoretische Fundament für das Industrial Engineering und bietet mit einem reichen Spektrum an Methoden viele erprobte Möglichkeiten zur Gestaltung von Arbeitsplätzen und den betrieblichen Abläufen. Mit diesem Wissen können die Absolventen maßgeblich Einfluss auf die Leistungsfähigkeit und den Erfolg in der Arbeitswelt nehmen und als gefragte Fachkraft dazu beitragen, zukünftige Herausforderungen in den Unternehmen zu meistern.
Drei Absolventen der REFA Grundausbildung 4.0 stellten sich im Gespräch mit Jürgen Paschold vom REFA Verband Osnabrück-Münsterland-Niederrhein einem kurzweiligen Interview.
16 angehende Holztechniker der Oberstufe des Berufskollegs Ahaus haben die REFA Grundausbildung 4.0 absolviert.
Die Ausbildung knüpft an die praktischen Kenntnisse und bereits angeeigneten Qualifizier-ungsbausteine der Techniker-Ausbildung, wie z.B. Grundkenntnissen im Industrial Engineering, an. Sie legt das theoretische Fundament und bietet mit einem reichen Spektrum an Methoden viele erprobte Möglichkeiten der Gestaltung von Arbeitsplätzen und betrieblichen Abläufen. Mit diesem Wissen können die Absolventen maßgeblich Einfluss auf die Leistungsfähigkeit und den Erfolg der Unternehmen nehmen und als gefragte Fachkraft dazu beitragen, zukünftige Herausforderungen zu meistern.
Weiterlesen: Zwei Absolventen stellten sich im Gespräch mit Jürgen Paschold vom REFA Verband...
Prozessorganisation als Basis für die Digitalisierung.
Mit den „REFA Kernkompetenzen“ schaffen Sie das!
Wann: 10.11.2021, 15.00 – 16.30 Uhr
Prozessorganisation als Basis für die Digitalisierung.
Mit den „REFA Kernkompetenzen“ schaffen Sie das!
Wann: 10.11.2021, 15.00 – 16.30 Uhr
REFA am Puls der Zeit
Termin:
04.11.2021 , 17:00 - 20:00 Uhr
Veranstalter:
MEMA - Netzwerk der Emsland GmbH
Veranstaltungsort:
Landkreis Emsland, Kreishaus III
Herzog-Arenberg-Str. 12
49716 Meppen
Weiterlesen: Veranstaltung: MEMA - Netzwerk der Emsland GmbH | REFA am Puls der Zeit
Review - Prozessorganisation als Basis für die Digitalisierung. Mit den „REFA Kernkompetenzen“ schaffen Sie das!
Wann: 08.09.2021 14.30 bis 16.00 Uhr
Weiterlesen: REVIEW - Digitale Woche: Prozessorganisation als Basis für die Digitalisierung.
Prozessorganisation als Basis für die Digitalisierung.
Mit den „REFA Kernkompetenzen“ schaffen Sie das!
Wann: 08.09.2021 14.30 bis 16.00 Uhr
Die digitale Transformation hat viele Facetten. Die Auswirkungen auf die Unternehmen sind stark davon abhängig, wie das Produktionssystem und die Prozesse im Unternehmen aufgebaut sind.
Sie werden sich sicherlich schon des Öfteren gefragt haben, welche Voraussetzungen zu schaffen sind, um die Prozesse Ihres Unternehmens digitalisieren zu können.
Weiterlesen: Digitale Woche: Prozessorganisation als Basis für die Digitalisierung. Mit den „REFA...

Flexibilität ist Trumpf bei Windmöller & Hölscher, einem weltweit führenden Anbieter von Maschinen und Anlagen zur Herstellung flexibler Verpackungen. Das Produktportfolio umfasst leistungsstarke Maschinen für die Folienextrusion, den Druck und die Weiterverarbeitung.

15 Studierende der Fachschule für Technik sind nun REFA-Arbeitsorganisatoren
Weiterlesen: „Neue Formen der Zusammenarbeit“ braucht qualifiziertes Personal
- 1
- 2