6-Stufen-Methode vs. KATA-Verbesserung (von Prof. Dr.-Ing Heinz-Rainer Hoffmann)
In Unternehmen werden permanent Herausforderungen bewältigt, indem für diese Alternativen geschaffen oder pragmatische Lösungen erarbeitet werden.
Für solche und viele andere Situationen stellt die REFA 6-Stufen-Methode ein geeignetes Tool dar, um systematisch Verbesserungen umzusetzen.
Lean Management, KVP und Kaizen? Drei Begriffe – Ein Kontext.
Der Lean-Ansatz wurde geprägt durch Taichi Ohno und damit durch das Toyota Produktionssystem. In den 90er Jahren ist daraus das Lean Management entstanden, mit dem Grundsatz der Vermeidung von Verschwendung in Produktionsprozessen. Der kontinuierliche Verbesserungsprozess ist dabei ein praktisches Tool, um gezielt Verbesserungen einzuleiten und bei Erfolg zu standardisieren. Der Begriff Kaizen (verändern zum Guten) ist prinzipiell die japanische Bezeichnung dafür.
Die KATA-Verbesserung
Der Begriff Kata stammt aus der japanischen Kampfkunst und bezeichnet die detaillierte Festlegung von Bewegungsabläufen. Diese werden durch Üben und Anwenden so weit zur Routine und verinnerlicht, dass sie ohne nachzudenken quasi reflexartig ausgeführt werden. Übertragen auf das Management von Organisationen bzw. Unternehmen ist unter Kata das Herausbilden und Verankern von Routinen im Denken und Handeln auf allen organisationalen Ebenen zu verstehen. (Auszug REFA.de)
REFA 6-Stufen-Methode
Bildquelle: REFA Methodenlehre
Die REFA 6-Stufen-Methode ist eine Planungssystematik, welche in sechs Stufen zu einer nachhaltigen Lösung führt.
Stufe 1 – Ausgangssituation analysieren
Die vorhandene Situation wird in dieser Stufe analysiert und beschrieben.
Stufe 2 – Ziele festlegen
Es werde Ziele konkretisiert und festgelegt. Bei vielen Zielen kann ein „Paarweiser Vergleich“ durchgeführt werden.
Stufe 3 – Groblösung definieren
Stufe 4 - Vorzugslösung detaillieren
Stufe 5 – Vorzugslösung realisieren
Stufe 6 – Arbeitssituation konsolidieren

Bildquelle: REFA Methodenlehre
Die KATA-Verbesserung
Die KATA-Verbesserung ist eine Methode für kontinuierliche Verbesserungen und hat viele Gemeinsamkeiten zur 6-Stufen-Methode.
Zentraler Inhalt der KATA-Verbesserung ist eine Frage-Systematik, welche fünf Fragen beinhaltet.
- Was ist mein Zielzustand? Was hindert mich daran, den Zielzustand zu erreichen?
- Welches ist mein nächstes Experiment?
- Was Erwarte ich daraus für ein Ergebnis?
- Was ist tatsächlich eingetreten?
- Was kann ich davon für die Zukunft lernen? (Lessons Learned)

KATA-Verbesserung vs. 6-Stufen-Methode
Bereits beider Aufzählung der Stufen (REFA) und der Fragen (KATA) lassen sich parallelen zwischen den Methoden aufzeigen. Während in der 6-Stufen-Methode die Ausgangssituation analysiert wird, um in den nächsten Schritten eine Abweichungsanalyse zur Zielsituation durchzuführen, wird in der KATA-Verbesserung die Frage nach dem Hindernis zur Zielerreichung gestellt.
Im nachfolgenden Schritt wird in der KATA-Verbesserung eine Auflistung von Experimenten zur Bewältigung dieser Herausforderungen ausgearbeitet. In der REFA 6-Stufen-Methode wird in diesem Schritt eine Groblösung ausgearbeitet, welche im darauf folgenden Schritt konkretisiert wird.Die Umsetzung ist beiden Methoden der vorletzte Schritt.
Während im letzten Schritt in der REFA 6-Stufen-Methode der Zielzustand bei erfolgreichem Erreichen konsolidiert wird, stellt sich die KATA-Verbesserung die Frage nach der Übertragbarkeit der Ergebnisse auf weitere Bereiche.
Ersichtlich sind die parallelen beider Methoden. Beiden gemeinsam ist dabei der Gedanke nach der kontinuierlichen Verbesserung und der Veränderung zum Guten (Kaizen).
Weitere Infos, Kontakt: Prof. Dr. Heinz-Rainer Hoffmann
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!