Paarweiser Vergleich – mit diesem Instrument lassen sich schnell Rangfolgen bilden oder eine Auswahl zwischen mehreren Möglichkeiten treffen. Das Gute daran: Er lässt sich auch in Teams einsetzen.
Grundlage für diese Methode ist eine Matrix
Die Basis für den Vergleich ist eine Tabelle, in die die Möglichkeiten eingetragen und einander gegenübergestellt werden. Einfaches Beispiel: Ein Poster soll an einer Wand befestigt werden. Mehrere Methoden, stehen zur Auswahl. Die Paare werden gedanklich einander gegenübergestellt und ausgehend von den Zeilen bewertet: 0 = ist schlechter/weniger wichtig als, 1 = ist gleich, 2 = ist besser/wichtiger als. Zum Schluss addieren Sie die Werte jeder Zeile, so dass ganz rechts jeweils die Summe steht. Die höchste Summe kennzeichnet die favorisierte Lösung.
Laut Tabelle ist die Befestigung mit Heftzwecken die beste Lösung, während der Tesafilm komplett ausscheidet. Für die Verwendung des paarweisen Vergleichs im Team nehmen wir als Beispiel das Herausfiltern einer Fehlerursache. Drei Mitarbeiter arbeiten an einer Maschine, die immer wieder ausfällt.
Paarweiser Vergleich mit mehreren Personen
Möchten Sie mit dem paarweisen Vergleich eine Mehrheitsmeinung herausfinden, muss jeder Beteiligte zunächst individuell eine Tabelle ausfüllen. Sie addieren anschließend einfach die Zeilen-Summen aus jeder Tabelle und ermitteln so die Favoriten-Lösung.
Der paarweise Vergleich lässt sich auch ausweiten auf mehrere Teams (z. B. Angehörige verschiedener Schichten in einem Betrieb sollen beurteilen, was ihrer Meinung die Ursache für häufige Störungen an einer Klebemaschine ist:
Vgl. REFA (Hrsg.): Industrial Engineering. 2. Aufl. 2015, S. 107
Die Mehrheit ist also der Meinung, dass die Ansaugstation der am meisten problematische Bereich ist. Unabhängig davon, ob sie den paarweisen Vergleich einzeln treffen oder Gruppen damit arbeiten lassen: Er ist von subjektiven Einschätzungen geprägt. Es kann gut sein, dass zwei Personen oder Teams einen Sachverhalt vollkommen unterschiedlich beurteilen. (Birgit Lutzer)